Datenschutz

Hier erfahren Sie, welche personenbezogenen Daten die Betreiberin beim Besuch dieser Website (hetlioz.de und ihrer Subsites) von Ihnen erhebt, was sie damit macht und wie sie diese Daten schützt. Außerdem werden Sie darüber informiert, welche Rechte Ihnen zum Schutz Ihrer Daten zustehen

I. Wer ist Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten?
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung („DS-GVO“) ist die:
VANDA Pharmaceuticals Germany GmbH
Französische Straße 12
10117 Berlin, Deutschland
E-Mail: kontakt-de@vandapharma.com

Nachfolgend wird die Vanda Pharmaceuticals Germany GmbH als die „Betreiberin“ dieser Website oder als „wir“ bezeichnet.

Bei Fragen zu dieser Datenschutzerklärung oder zum Schutz Ihrer Daten durch die Betreiberin können Sie sich jederzeit auch an den Datenschutzbeauftragten der Betreiberin wenden:
VANDA Pharmaceuticals Germany GmbH
Tim Williams
Datenschutzbeauftragter
Französische Straße 12
10117 Berlin, Deutschland
E-Mail: privacy@vandapharma.com
Telefonnummer: 030-20188401

II. Worum geht es?
Wenn die Betreiberin personenbezogene Daten verarbeitet, bedeutet das, dass sie diese erhebt, speichert, übermittelt, löscht oder in anderer Form nutzt. Mit personenbezogenen Daten sind Informationen zu natürlichen Personen gemeint. Nachfolgend erhalten Sie einen Überblick, welche Daten die Betreiberin beim Besuch dieser Website zu welchem Zweck verarbeitet, und weitere Informationen bezüglich dieser Datenverarbeitung.

III. Erhobene Informationen
1. Verarbeitung von personenbezogenen Daten zur Anzeige der Website und zur Aufrechterhaltung ihrer Stabilität und Sicherheit
Bei der Nutzung der Website werden die folgenden Daten verarbeitet, die technisch für die Bereitstellung der Website erforderlich sind:

  • Browser-Typ nebst Version sowie das Betriebssystem, das sie nutzen;
  • IP-Adresse des von Ihnen genutzten Endgerätes;
  • Name der abgerufenen Datei;
  • Datum und Uhrzeit des Abrufs;
  • übertragene Datenmenge;
  • Status des Abrufs (erfolgreich / nicht erfolgreich);
  • andere eindeutige Gerätekennungen einschließlich der Identifizierungsnummern (z.B. UDID und MAC-Adresse) Ihrer Geräte; sowie
  • die URL der jeweils vorher aufgerufenen Seite (sogenannte Referrer URL).

Soweit nicht anders in dieser Datenschutzerklärung angegeben, werden diese Daten beim Verlassen der Website gelöscht.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DS-GVO. Die Betreiberin hat ein berechtigtes Interesse daran, die Daten zu verarbeiten, die für die sichere Bereitstellung einer voll funktionsfähigen Website erforderlich sind. Sie berücksichtigt dabei Ihre Interessen, indem sie nur die erforderlichen Daten verarbeitet und diese nur so lange speichert, wie es technisch für die Bereitstellung der Website erforderlich ist. Aufgrund dieser limitierten Verarbeitung überwiegen die Interessen der Betreiberin Ihre Interessen. Sie haben das Recht, dieser Verarbeitung gemäß Art. 21 DS-GVO zu widersprechen. Weitere Informationen zu diesem Widerspruchsrecht finden Sie weiter unten ([hier]).

2. Verarbeitung von personenbezogenen Daten zur Beantwortung von Kunden-/Kontaktanfragen
Sofern Sie die Betreiberin der Website kontaktieren, verarbeitet die Betreiberin Ihre eingegebenen Daten (z.B. Name und E-Mail). Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DS-GVO. Die Betreiberin hat ein berechtigtes Interesse daran, die Daten zur sachgerechten Beantwortung von Kunden-/Kontaktanfragen zu verarbeiten. Sie berücksichtigt dabei Ihre Interessen, indem sie nur die erforderlichen Daten verarbeitet und diese nur so lange speichert, wie es für die Beantwortung der Kunden-/Kontaktanfrage notwendig ist. Aufgrund dieser limitierten Verarbeitung überwiegen die Interessen der Betreiberin Ihre Interessen. Sie haben das Recht, dieser Verarbeitung gemäß Art. 21 DS-GVO zu widersprechen. Weitere Informationen zu diesem Widerspruchsrecht finden Sie weiter unten ([hier]). Die Betreiberin wird auf Basis dieser Rechtsgrundlage keine Werbung an Sie versenden bzw. anderweitig kommunizieren.

3. Verarbeitung von Daten mittels Cookies
a) Allgemeine Informationen zu Cookies
Cookies sind kleine Textdateien, die auf der Festplatte Ihres Endgeräts (z.B. Desktop, Laptop, Tablet oder Smartphone) im von Ihnen verwendeten Browser gespeichert werden. Mittels Cookies werden bestimmte Informationen an die Website übermittelt. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihr Endgerät übertragen. Sie dienen generell dazu, das Internetangebot nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.

(1)   Session-Cookies und Persistent-Cookies
Cookies können in Form von Sitzungs-Cookies („Session-Cookies“) auftreten, die eine sogenannte Sitzungs-ID speichern (Ihr Websitebesuch gilt als eine „Sitzung“, bis Sie Ihren Browser schließen). Mit Hilfe der Sitzungs-ID können verschiedene Anfragen Ihres Browsers der Sitzung zugeordnet werden. So kann Ihr Endgerät beim Navigieren durch die Website und deren Subsites erkannt werden, was es der Betreiberin z.B. ermöglicht, Ihre bevorzugten Spracheinstellungen zu speichern. Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie Ihren Browser schließen.

Persistent-Cookies werden nicht mit dem Schließen Ihres Browsers, sondern nach Ablauf eines bestimmten Zeitraums automatisch gelöscht. Dieser Zeitraum kann je nach Persistent-Cookie variieren. Sie können Persistent-Cookies auch jederzeit in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers löschen.

(2)   Erstanbieter-Cookies und Drittanbieter-Cookies
Erstanbieter-Cookies werden von der Betreiberin selbst verwaltet und platziert, während Drittanbieter-Cookies von einem Drittanbieter verwaltet und platziert werden. Cookies von Drittanbietern werden in der Regel von diesem Drittanbieter zu Werbezwecken platziert. Im Falle von Drittanbieter-Cookies werden Daten über andere Websites übertragen und gesammelt, sodass Dritte darauf Zugriff haben (zum Beispiel zum Schalten von Kontext-sensitiver Werbung).

b) Technisch unbedingt erforderliche Cookies
Die Betreiberin nutzt technisch unbedingt erforderliche Cookies auf ihrer Website, ohne die einige Funktionen der Website eingeschränkt wären oder nicht funktionieren würden:
DocCheck Cookie
Auf der Website ermöglicht die Betreiberin es Ihnen, sich mit Ihren DocCheck-Benutzerdaten anzumelden, um vor der Öffentlichkeit geschützte Inhalte sehen zu können. Die Überprüfung von Benutzername und Passwort erfolgt direkt auf Servern von DocCheck, die Betreiberin hat keine Möglichkeit, z.B. Ihren Benutzernamen oder Ihr Passwort zu lesen. Cookies von DocCheck dienen der besseren Nutzung und Darstellung von DocCheck-Diensten oder zu Ihrer weiteren Identifizierung nach dem Einloggen im nicht-öffentlichen Bereich der Website, sodass Sie sich während der Nutzung dieses Bereiches nicht immer neu anmelden müssen.

Bei der Nutzung der Login-Funktion über DocCheck werden folgende Cookies gesetzt:

  • PHPSESSID – dieses Cookie wird genutzt, um Ihre Anmeldung über DocCheck zu ermöglichen. Gespeichert wird eine Nutzer-ID. Es handelt sich um ein Drittanbieter-Session-Cookie (Erklärung siehe oben unter „Allgemeine Informationen zu Cookies“). Das Cookie wird beim Schließen des Browsers gelöscht.
  • dc_oauth – dieses Cookie wird genutzt, um ein Single-Sign-On für alle DocCheck Logins und das DocCheck Portal zu ermöglichen. Es handelt sich um ein Drittanbieter-Persistent-Cookie (Erklärung siehe oben unter „Allgemeine Informationen zu Cookies“), Die Speicherdauer des Cookies beträgt vierzehn (14) Tage.
  • doccheck_user_id – dieses Cookie wird genutzt, um ein Single-Sign-On für alle DocCheck Logins zu ermöglichen. Es handelt sich um ein Drittanbieter-Session-Cookie (Erklärung siehe oben unter „Allgemeine Informationen zu Cookies“). Das Cookie wird beim Schließen des Browsers gelöscht.

DocCheck ist ein Service der DocCheck Community GmbH, Vogelsanger Straße 66, 50823 Köln („DocCheck“).

Bei der Nutzung von DocCheck gelten die Vereinbarungen zwischen Ihnen und DocCheck, im Hinblick auf den Datenschutz die DocCheck-Datenschutzerklärung hier], die auch detailliertere Informationen zu den von DocCheck auf der Website der Betreiberin verwendeten Cookies enthalten.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei der Verwendung der DocCheck Cookies ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DS-GVO. Die Betreiberin hat ein berechtigtes Interesse, Ihnen für die Nutzung der Dienste die LogIn-Option über DocCheck anzubieten. Dabei berücksichtigt sie stets Ihr Interesse daran, Ihre personenbezogenen Daten nicht zu verarbeiten, weshalb die Cookies mit dem Schließen Ihres Browsers, im Falle des Cookies „dc_oauth“ nach vierzehn (14) Tagen, gelöscht werden. Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer Daten durch das DocCheck Cookie gemäß Art. 21 DS-GVO zu widersprechen. Weitere Informationen zu diesem Widerspruchsrecht finden Sie weiter unten ([hier]).

Die Rechtsgrundlage für die Verwendung der Cookies ist § 25 Abs. 2 Nr. 2 des Gesetzes über den Datenschutz und den Schutz der Privatsphäre in der Telekommunikation und bei digitalen Diensten („TDDDG“).

IV. Wer erhält Ihre Daten?
Ihre Daten werden an folgende Empfänger übermittelt:

  • Vanda Pharmaceuticals, Inc., die diese Website für uns technisch betreibt;
  • sonstige Dienstleister;
  • DocCheck; sowie
  • Gerichte, Strafverfolgungsbehörden etc. sofern wir gesetzlich dazu verpflichtet sind.

V. Wann werden Ihre Daten gelöscht?
Die Betreiberin speichert Ihre personenbezogenen Daten, soweit dies für den Zweck der Verarbeitung erforderlich ist und darüber hinaus, soweit sie gesetzlich dazu verpflichtet ist. Soweit die Betreiberin gesetzlich zur Aufbewahrung der Daten verpflichtet ist, werden diese zu Ihrem Schutz in begrenzter Form gespeichert und nach Ablauf der Frist gemäß ihrem Datenschutzkonzept gelöscht. Soweit bei bestimmten Diensten eine abweichende Speicherdauer definiert ist (siehe oben, z.B. beim DocCheck Cookie), finden Sie diese bei der Beschreibung des jeweiligen Dienstes.

VI. Werden Ihre Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt?
Die Vanda Pharmaceuticals, Inc. mit Sitz in den USA betreibt diese Website technisch für uns, sodass Ihre Daten auch in die USA übermittelt werden. Da die Datenschutzstandards in den USA niedriger sind als die in der EU, haben Vanda Pharmaceuticals Inc. und Vanda Pharmaceuticals Germany GmbH die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission (Module 2: Verantwortlicher an Auftragsverarbeiter) abgeschlossen. Damit kann ein vergleichbares Datenschutzniveau festgelegt werden. Auf Anfrage können Sie eine Kopie dieser Standardvertragsklauseln von der Betreiberin erhalten.

VII. Welche Rechte haben Sie, wenn es um die Verarbeitung Ihrer Daten geht?
1. Allgemeine Rechte
Sie haben gegenüber der Betreiberin folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

  • Recht auf Auskunft;
  • Recht auf Berichtigung oder Löschung;
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung;
  • Recht auf Datenübertragbarkeit; sowie
  • Recht auf Widerruf von erteilten Einwilligungen (die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf auf Basis der Einwilligung erfolgten Einwilligung bleibt dadurch unberührt). Der Widerruf kann formfrei erfolgen und ist an die oben angegebenen Kontaktdaten der Betreiberin zu richten.

Sie können diese Rechte formfrei ausüben, die Kontaktdaten der Betreiberin finden Sie oben.

2. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DS-GVO (Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten) erfolgt. Legen Sie Widerspruch ein, werden Ihre personenbezogenen Daten von der Betreiberin nicht mehr verarbeitet; es sei denn, diese kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Der Widerspruch kann formfrei erfolgen, die Kontaktdaten der Betreiberin finden Sie oben.

3. Beschwerderecht
Im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben Sie zudem das Recht, bei einer Aufsichtsbehörde Beschwerde im Hinblick auf den Schutz personenbezogener Daten einzureichen, z.B. auch bei der für die Betreiberin zuständigen Aufsichtsbehörde:

Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit

Alt-Moabit 59-61
10555 Berlin
Tel.: +49 (0)30 13889-0
Fax: +49 (0)30 2155050
E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de

VIII. Keine Pflicht zur Bereitstellung Ihrer Daten
Wenn die Betreiberin Ihre personenbezogenen Daten auf Basis Ihrer freiwilligen Einwilligung verarbeitet, sind Sie nicht verpflichtet, ihr Ihre Daten bereitzustellen.

Wenn die Betreiberin Ihre personenbezogenen Daten auf Basis berechtigter Interessen verarbeitet, können Sie verpflichtet sein, diese aufgrund der allgemeinen Pflicht zur Hilfestellung bereitzustellen. In jedem Fall prüft die Betreiberin vor der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, ob die Verarbeitung erforderlich ist und ob Ihre Interessen an der Nichtverarbeitung überwiegen. Im Falle einer Verarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DS-GVO haben Sie ein Widerspruchsrecht nach Art. 21 DS-GVO.

Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf gesetzlichen Bestimmungen beruht, besteht eine Bereitstellungspflicht auf der Grundlage dieser gesetzlichen Bestimmungen. Um diese gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen, benötigt die Betreiberin von Ihnen die notwendigen Informationen, die personenbezogene Daten enthalten können.

Wenn Sie die notwendigen Informationen nicht zur Verfügung stellen, kann die Betreiberin die gewünschte Geschäftsbeziehung mit Ihnen nicht aufbauen oder fortsetzen.