Verschreibungsinformationen
Die Fachinformation von HETLIOZ® beinhaltet weiterführende Informationen.1
Indikation und Dosierung:1
- HETLIOZ® ist zugelassen bei völlig blinden Erwachsenen zur Behandlung des Nicht-24-Stunden-Schlaf-Wach-Syndroms (Non-24).
- Die empfohlene Dosis beträgt 20 mg (1 Kapsel) Tasimelteon pro Tag. Sie ist jeden Tag zur gleichen Zeit, eine Stunde vor dem Schlafengehen, einzunehmen. Tasimelteon sollte ohne Nahrung eingenommen werden; falls Patienten eine fettreiche Mahlzeit eingenommen haben, wird empfohlen, mindestens 2 Stunden mit der Einnahme von Tasimelteon zu warten.
- HETLIOZ® ist zur chronischen Anwendung vorgesehen.
- Patienten sollten angewiesen werden, die Behandlung mit Tasimelteon unabhängig von der zirkadianen Phase zu beginnen. Ärzte sollten das Ansprechen des Patienten auf Tasimelteon 3 Monate nach Behandlungsbeginn im Rahmen eines klinischen Gesprächs evaluieren, um ihre Allgemeinfunktion mit Schwerpunkt auf Schlaf-Wach-Beschwerden zu bewerten.
- Es wird keine Dosisanpassung empfohlen bei
– älteren Patienten (über 65 Jahre)
– Patienten mit Nierenfunktionsstörung
– Patienten mit leichter bis mäßiger Leberfunktionsstörung
- Da keine Untersuchungen bei Patienten mit schwerer Leberfunktionsstörung (Child-Pugh-Grad C) vorliegen, ist bei Verordnung von HETLIOZ® an Patienten mit schwerer Leberfunktionsstörung Vorsicht geboten.
- Die Sicherheit und Wirksamkeit von Tasimelteon bei Kindern und Jugendlichen von 0 bis 18 Jahren ist nicht erwiesen. Es liegen keine Daten vor.
Kontraindikationen:1
Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Bestandteile
Besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung:1
- Nach der Einnahme von HETLIOZ® sollten die Patienten ihre Aktivitäten auf die Vorbereitung des Zubettgehens beschränken.
- Bei gemeinsamer Anwendung von Tasimelteon mit Fluvoxamin oder anderen starken CYP1A2-Inhibitoren ist aufgrund einer möglicherweise erheblich höheren Tasimelteon-Exposition und eines größeren Nebenwirkungsrisikos Vorsicht geboten.
- Bei gleichzeitiger Anwendung von Ketoconazol 400 mg (nach 5 Tagen Ketoconazol 400 mg pro Tag) erhöhte sich die Tasimelteon-Exposition um etwa 50 %. Die klinische Bedeutung dieses Einzelfaktors ist nicht bekannt, bei erhöhter Exposition wird jedoch aus Vorsicht eine Überwachung des Patienten empfohlen.
- Tasimelteon sollte nicht in Kombination mit Rifampin oder anderen CYP3A4-Induktoren angewendet werden, da dies möglicherweise zu einer stark verringerten Tasimelteon-Exposition und demzufolge verminderten Wirksamkeit führen kann.
- Die Tasimelteon-Exposition nahm bei Rauchern im Vergleich zu Nichtrauchern um etwa 40 % ab. Der Patient sollte angewiesen werden, während der Einnahme von Tasimelteon das Rauchen zu unterlassen oder zu reduzieren.
- Die Wirksamkeit von Tasimelteon kann bei Patienten, die gleichzeitig betaadrenerge Rezeptorantagonisten anwenden, vermindert sein. Die Überwachung der Wirksamkeit wird empfohlen.
- Wenn HETLIOZ® gemeinsam mit Fluvoxamin oder anderen starken CYP1A2-Inhibitoren angewendet wird, ist aufgrund einer möglicherweise erheblich höheren Tasimelteon-Exposition und eines größeren Nebenwirkungsrisikos Vorsicht geboten.
- Vorsicht ist geboten, wenn HETLIOZ® in Kombination mit Rifampin oder anderen starken CYP3A4 -Induktoren angewendet wird, da dies möglicherweise zu einer deutlich geringeren Tasimelteon-Exposition und damit verminderter Wirksamkeit führen kann.
- HETLIOZ®-Hartkapseln enthalten Laktose und sollten nicht von Patienten mit Galaktose-Intoleranz, Laktase-Mangel oder Glukose-Galaktose-Malabsorption eingenommen werden.
- HETLIOZ®-Hartkapseln enthalten den Azofarbstoff Gelborange S (E110), der allergische Reaktionen hervorrufen kann.
- Dieses Arzneimittel erhält weniger als 1 mmol Natrium (23 mg) pro Kapsel, d. h., es ist nahezu “natriumfrei”.
Für die Verordnung von Hetlioz® gilt eine bundesweite Praxisbesonderheit. Bundesweite Praxisbesonderheiten werden im Rahmen einer Wirtschaftlichkeitsprüfung von den Verordnungskosten abgezogen (budgetneutral). Den genauen Wortlaut zur Praxisbesonderheit von Hetlioz® finden Sie hier:
https://www.gkv-spitzenverband.de/krankenversicherung/arzneimittel/verhandlungen_nach_amnog/ebv_130b/wirkstoff_631040.jsp
Referenzen:
1. Vanda Pharmaceuticals Germany GmbH. Fachinformation Hetlioz® (Stand Oktober 2022).